Ein wichtiger Aspekt dabei ist die digitale Kompetenz. Damit meinen wir mehr als nur zu wissen, wie man eine E-Mail schreibt oder wie man Daten in der Cloud speichert. Denn zur digitalen Kompetenz gehört auch der sichere Umgang mit Daten und eine nicht zu unterschätzende soziale Kompetenz, die plötzlich in einem virtuellen Raum gelebt werden kann und muss. Wir alle wissen, wie schwierig es ist, sein Gegenüber zu beurteilen, ohne ihn und seine Mimik und Gestik zu sehen. Aber genau das ist es, was die Zukunft prägen wird. Wir müssen lernen, mit Menschen zusammenzuarbeiten, die vielleicht in einer anderen Kultur und Zeitzone leben. Global beginnt im Wohnzimmer.
Nicht-digitale Unternehmen werden das öffentliche Interesse verlieren. Vor allem die jüngere Generation fragt heute nicht nach betrieblichen Karrieren und Pensionsplänen. Vielmehr fordern sie ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben. Schnell mal ein Sabatical einlegen. Oder mal kurz in den Süden fliegen um sich auf der Terasse zu entspannen und die Arbeit zu erledigen. Die Bedürfnisse ändern sich nicht wirklich, sie waren schon immer genauso existent. Aber neue technisch-digitale Möglichkeiten können dieses Leben erfüllen. Und die junge Generation will genau das leben.
Damit Sie sich hier nicht dem Ende Ihres Unternehmertuns gegenüber sehen, ist es sehr wichtig, die Frage der Digitalisierung für sich zu beantworten. Aber bitte ganzheitlich. Nicht nur oberflächlich. Unternehmen, Partner, Lieferanten, Kunden, Mitarbeiter und auch der Staat wachsen digital zusammen. Viele Staaten haben beispielsweise den Ausbau des Breitbandnetzes so weit vorangetrieben, dass sich viele Informatiker wie ein Eldorado fühlen und so neue Dienste schaffen, von denen die Allgemeinheit profitiert. Estland ist das digitalste Land der Welt. Und selbst Spanien weit fortgeschritten in der digitalen Transformation. Netzwerk-Bandbreiten im Internet von bis zu einem Gigabit pro Sekunde sind in diesen Ländern üblich. In Estland sind solche Verbindungen sogar für alle Esten durch die Verfassung garantiert.